Umzugskartons - Die wichtigsten Umzugshelfer
Ohne Umzugskartons läuft bei einem Umzug gar nichts. Kisten und Kartons sind einer der wichtigsten Bestandteile eines gelungenen Umzugs in eine neue Wohnung. Doch nicht jeder Karton ist auch gleichzeitig ein guter Umzugskarton. Im ersten Moment liegt es nahe lieber zu alten Verpackung von Fernseher, Drucker oder einer Bananenkiste zu greifen, statt Geld für richtige Umzugskartons auszugeben. Was kann ein Umzugskarton was nicht auch ein anderer Karton oder eine alte Verpackung aus Pappe leisten könnte?
Vorteile von echten Umzugskartons beim Umzug
Spezielle Umzugskartons haben gegenüber normalen Kartons viele Vorteile. Sie bestehen aus besonders fester Pappe und sind deutlich stabiler gefertigt. Sie besitzen einen doppelten Boden und sind meist beschichtet, so dass Karton und Inhalt besser gegen Spritzwasser und Feuchtigkeit geschützt sind. Echte Umzugskartons haben an den Seiten handliche und doppelt verstärkte Griffe, die verhindern dass der Karton beim Tragen einreißt.
Die meisten Umzugskisten sind so bemessen, dass sie sich bequem mit zwei Händen tragen lassen. Die Deckelklappen eines Umzugskartons sind ineinander steckbar, so dass sich der Karton schnell und ohne Klebeband schließen lässt. Wer mit einheitlichen Umzugskartons statt mit alter Verpackung und Obstkiste umzieht hat den Vorteil, dass sich die Kartons in einem Umzugswagen oder Anhänger besser und sicherer stapeln lassen. Nach dem Umzug lassen sie sich wieder problemlos und platzsparend zusammenfalten.
Wo bekomme ich Umzugskartons?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten Umzugskartons beziehen. In der Regel führt jeder Baumarkt eine eigene Serie Umzugskartons, ebenso wie gut sortierte Büroartikelmärkte. Auch viele Discounter bieten 1 bis 2 mal pro Jahr eine ganze Palette an günstigen Umzugskartons an. Die größte Auswahl bietet aber vermutlich das Internet. Es gibt dutzende Seiten auf denen man sich Umzugskartons aller Größen aussuchen und bequem nach Hause schicken lassen kann. Wer mit einem Umzugsunternehmen umzieht, erhält seine Umzugskartons normalerweise auch von selbigem. Die meisten Speditionen stellen ihren Kunden neue oder gebrauchte Umzugskartons zum Kauf oder zur Miete zu Verfügung. Je nach Größe des Kartons, ist mit Kosten von 1 bis 3 Euro pro Karton zu rechnen.
Umzugskartons leihen / mieten
Wer seine Umzugskartons nicht kaufen möchte, findet auch zahlreiche Angebote um Umzugskartons gegen eine Gebühr zu leihen. Ob gekaufte oder gemietete Kartons die bessere Wahl sind, kommt auf den persönlichen Bedarf und den Preis an. In der Regel werden die Gebühren für Mietkartons pro Tag oder pro Monat festgelegt. Natürlich kann man auch hier einen Festpreis aushandeln. Der Umzug mit Mietkartons hat einen entscheidenden Vorteil. Ist der Umzug abgeschlossen, wird man die vielen leeren Kartons ganz bequem wieder los.
Wie viele Umzugskartons brauche ich?
Die Frage wie viele Umzugskartons man benötigt, ist nicht ganz einfach zu beantworten. Generell sollte man pro Quadratmeter Wohnfläche mindestens einen halben, eher jedoch einen Ganzen Umzugskarton einplanen. Es hängt ebenfalls davon ab, was in die Kartons hinein soll. In der Regel trägt ein normaler Umzugskarton 35-40 Kilogramm. Wer viele schwere Dinge wie Bücher oder enorm viele Kleinteile verpacken muss, sollte ein paar Kartons mehr einplanen. Alternativ kann man auch auch Spezial-Kartons zurückgreifen. Mittlerweile gibts besonders gefertigte Umzugskartons die zum Beispiel speziell für den Transport von Büchern, Kleidung, Porzellan oder Gemälden hergestellt wurden. Damit kein Karton durch Überladung reißt oder man das Ende der Kartons erreicht bevor die Wohnung leer ist, sollte man zur Absicherung immer ein paar Kartons mehr besorgen als es die Planung im ersten Moment zeigt.
Wie packe ich einen Umzugskarton richtig?
Damit man den Umzugshelfern den Umzug nicht unnötig schwer macht, sollte man Kartons die schwere Gegenstände enthalten nicht bis zum Anschlag füllen und stattdessen, wie bereits erwähnt, lieber ein paar Umzugskartons mehr einplanen. Auch beim Packen der Umzugskartons ist Sorgfalt und stragesiches Vorgehen gefragt. Wer in die Kartons einfach nur alles hineinwirft, riskiert dass beim Umzug etwas kaputt geht oder das Tragen für die Umzugshelfer zur Qual wird.
Um strategisch vorgehen zu können, ist es wichtig rechtzeitig mit dem Packen der Umzugskartons zu beginnen. Spätestens 1 Woche vor dem Umzugstermin sollte man mit Packen beginnen. Idealerweise nimmt man sich jedoch 1 bis Wochen mehr Zeit, damit das Packen nicht in Stress ausartet. Zuerst sollte man damit beginnen Gegenstände zu verpacken, die man kurz vor dem Umzug nicht mehr braucht. Meist werden diese auf dem Dachboden, im Keller oder in der Garage gelagert. Danach geht man systemathisch vor und arbeitet sich von einem Raum zum nächsten. Für schwere Gegenstände bietet es sich an viele kleine Kartons zu nutzen statt einem Großen der kaum zu tragen ist.
Bevor das Packen beginnt, sollte man sich unbedingt mit Packpapier und Luftpolsterfolie eindecken. Darin kann man Gläser, Geschirr und andere empfindliche oder zerbrechliche Gegenstände einwickeln. Zeitungspapier kann diese Aufgabe zwar auch übernehmen, jedoch zeigt die Erfahrung, dass Zeitungen oft auf die eingewickelten Gegenstände abfärben. Idealerweise packt man alle zerbrechlichen Gegenstände in einen Karton. Muss gemischt werden, kommen die empfindliche Dinge nach oben, robuster Hausrat nach unten in den Karton.
Umzugskisten beschriften: Ist ein Karton befüllt, sollte er entsprechend beschriftet werden. Das ist besonders bei umfangreichen Umzügen enorm sinnvoll. Angaben über den Zielort wie z.B. Küche oder Schlafzimmer und den Inhalt sollten notiert werden. So wissen Umzugshelfer direkt in welches Zimmer die Umzugskartons gehören und man selbst muss in der neuen Wohnung nicht Ewigkeiten suchen, wenn man dringend etwas aus einer der Umzugskisten braucht.
Ist der Inhalt zerbrechlich, sollte auch das noch notiert werden, damit die Kartons beim Transport besonders vorsichtig behandelt werden. Wenn die Umzugskartons in einem Transporter gestapelt werden, kommen alle Kartons mit empfindlichem Inhalt nach oben, damit sie nicht zerdrückt werden.
Umzugskartons richtig heben
Ein Umzug kann den Rücken erheblich belasten oder sogar zur Verletzungen führen. Darum sollte man auf einige Dinge achten, damit der eigene Rücken den Umzug unbeschadet übersteht. Wichtig ist, Umzugskartons nur aus der Hocke heraus anzuheben und sie auf die gleiche Weise wieder abzusetzen. Der Rücken sollte dabei nicht im Hohlkreuz, sondern gerade sein. Um ein Hohlkreuz zu vermeiden, kann man den Umzugskarton beim aufheben und absetzen möglichst dich am Körper halten. Schwere Kisten sollte man unbedingt mit beiden Händen oder besser zu zweit tragen.
Wenn möglich, sollte eine Sackkarre zum Transport der Kartons genutzt werden. Sie ist besonders hilfreich, wenn der Umzugswagen weit von der Wohnung entfernt ist. Ein Umzug muss zwar meistens schnell gehen, trotzdem sollte darauf geachtet werden ausreichende Pausen einzulegen, besonders dann, wenn man die Belastung des Rückens bereits bemerkt oder man am Ende seiner Kräfte ist! Ein Verletzung beim Umzug hilft niemandem.